E-Commerce made in Sachsen-Anhalt
Regionale E-Commerce Bande beim IT Trend Kongress in Magdeburg
Am 13. November 2019 lud das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt zum landesweit ersten „IT-Trendkongress“ in Magdeburg. Als regionaler Player mit Niederlassung in Halle/Saale begleitete OXID den Tag, der ganz im Zeichen regionaler Vernetzung mit Best Practice- und Knowhow-Transfer stand.
Eine Festung für die IT
Es gibt viele Locations, um die Akteure der Branche zum inspirierten Austausch zu laden. Doch für den ersten IT-Trendkongress hatte das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt mit der Festung Mark einen Volltreffer gelandet.
Schon im 19. Jahrhundert wurde die Kaserne zur Verteidigung der Stadt errichtet. In jahrezehntelanger nicht-militärischer Nutzung vom Arbeitsamt in der Weimarer Republik bis hin zu Wohnraum haben diese Wände mehr als nur einen Wandel miterlebt – und überlebt. Ein Verein sorgt heute für die kulturelle Nutzung des imposanten denkmalgeschützen Bauwerks. Am Mittwoch bot die Festung die Bühne für die Kompetenz im Digitalen Wandel.
Digital-Strategien im Commerce
Von Industrie 4.0 bis Chatbots in der öffentlichen Verwaltung, von Digital Workplace bis Smart Home: beim Programm des IT-Trendkongresses kamen viele verschiedene Branchen zusammen. Somit waren die Geschäftsbereiche und Business Ansätzen divers und bestenfalls komplementär. Aber viele Parallelen fanden sich in derselben Herausforderung: Kunden durch den Digitalen Wandel zu begleiten.
Von 13:15 – 14:00 stand die #HowTo-Bühne aber ganz im Zeichen des E-Commerce mit dem Schwerpunkt B2B. Moderiert von Ywes Israel, vom OXID Investor bmp Ventures, kamen von SEO (Semotion), über Agenturexpertise (Marmalade) und Marktplätze (mercateo) bis hin zur Pattform-Technologie (OXID) alle Aspekte des E-Commerce gemeinsam auf die Bühne.
Daher widmenten wir uns in unserem Impulsbeitrag der Frage, was E-Commerce wirklich erfolreich macht. Aber in welchem Verhältnis stehen dabei eigentlich Strategie und Technologie zueinander? Denn die Bandbreite unterschiedlicher B2B-Geschäftsmodelle ist enorm. Und es zeigt sich, dass im ersten Schritt noch keine Tech- sondern eine strategische Frage beantwortet werden muss.

Die Präsentation ist auf Anfrage verfügbar.
Einige OXID Partner in Sachsen-Anhalt
Schon 2007 eröffnete OXID nach dem Hauptsitz in Freiburg im Breisgau auch ein Büro in der Hallorenstadt Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt. Genauso sind viele unserer Partner entweder -wie wir- mit einem Bein oder ganz und gar in der mitteldeutschen Region verwurzelt.



Fazit: Regionale Nähe wirkt besser
Als E-Commerce Hersteller ist OXID mehrheitlich auf bundesweiten und internationalen Digitalevents anzutreffen. Ergänzend wissen sowohl wir als auch unsere Kunden Events mit Regionalbezug zu schätzen.
Dasselbe gilt für Kooperationen und Partnerschaften. Folglich spürt man auch bei Brainstormings und innovativ-experimentellen Ansätzen (wie etwa Augmented oder Virtual Reality im E-Commerce) deutlich, wenn die Menschen auf beide Seiten mehr verbindet als „nur“ das Thema der IT.
Vor allem sorgen regionale Identität, ähnliche Herausforderungen und Humor sorgen für gleiche Wellenlänge. Und das bringt auch im Digitalen Menschen oft einfach schneller näher zusammen.
Autorin:

Caroline Helbing ist Senior Analyst und Content Writer bei der OXID eSales AG. Die Kommunikationsexpertin graduierte in Paris und München. Schon seit 16 Jahren ist sie im E-Commerce tätig, seit 2007 beim Freiburger Open Source E-Commerce Hersteller OXID eSales. Caroline analysiert und bewertet Trends und Märkte hinsichtlich Wachstumsimpulsen und branchenverändernder Technologien. Schwerpunkte sind „Omnichannel“, „E-Commerce im Zeitalter von Industrie 4.0“, „B2B Geschäftsmodelle“ und „Customer Experience“. Sie ist in E-Commerce Jurys und als Speakerin aktiv, und teilt ihr Wissen regelmäßig als Referentin in der OXID Academy.