
10 Gründe für das Update auf OXID eShop 7.x
Mit der OXID eShop Version 7 haben wir die technologische Grundlage unserer Software modernisiert, weiterentwickelt und auf Zukunft ausgerichtet. Das Update bringt nicht nur sicherheitsrelevante Vorteile, sondern auch funktionale Verbesserungen für Entwickler, Shopbetreiber und Agenturen. Hier zeigen wir euch die wichtigsten Gründe für den Umstieg.
1. Erweiterte Schnittstelle: OXAPI
Die OXAPI erlaubt die Anbindung moderner Frontends und externer Systeme. Denkbare Szenarien wie Headless-Commerce, Self-Service-Portale, Dashboards und individuelle Verwaltungslösungen können umgesetzt werden. Neue Funktionen wie Konfigurationen oder Budgetsteuerung (B2B) stehen direkt über die API bereit. Die Schnittstelle wird fortlaufend verbessert und erweitert.
2. Flexibles Frontend mit APEX und Twig
Mit der Einführung von Twig als Standard-Template-Engine wird die Gestaltung von ansprechenden, responsiven und modernen Shop-Frontends deutlich vereinfacht. Die neue Template-Engine ist leistungsfähiger, flexibler und entspricht modernen Entwicklungsstandards.
Das neue responsive APEX Theme, basierend auf dem leistungsstarken, erweiterbaren Frontend Toolkit Bootstrap 5, bringt UI-Komponenten, ein starkes Grid-System und modulare Erweiterbarkeit – ideal für B2C- und B2B-Shopanforderungen. Neue Bildformate wie AVIF und WebP sowie vielfältige Zoom-Funktionen (ab Version 7.2: Lupe-, Hover- und Modal-Funktion) verbessern zudem das Einkaufserlebnis.
Zusätzlich wurden die Demodaten überarbeitet: Sie bieten nun eine größere Sortimentsvielfalt mit verschiedenen Varianten, Stückmengen, Kategorien und Zielgruppen. Damit lassen sich reale Szenarien besser testen, präsentieren und anpassen – ideal für Pilotprojekte, Agentur-Demos oder den Schulungseinsatz.
3. Visual CMS Bundle – Einfaches Content-Management & Weiterentwicklung der Mediathek
Das Visual CMS Bundle bietet intuitive Contentpflege per Drag & Drop – ganz ohne Programmierkenntnisse und ermöglicht die vereinfachte Bearbeitung von Landingpages und anderen Shop-Inhalten. Die integrierte Mediathek und der WYSIWYG-Editor erleichtern die Verwaltung von Bildern, Videos und Dateien und machen die Contentpflege effizienter denn je. Dadurch gibt es mehr Flexibilität und Übersichtlichkeit bei der Mediennutzung im Shop.
4. Barrierefreiheit inklusive (Eye-Able Modul & Shop-Anpassungen)
Ab Version 7.1 erfüllt OXID die gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit gemäß WCAG. Anpassungen im Shop-Frontend sorgen für eine bessere Nutzererfahrung für Menschen mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen. Zusätzlich ermöglicht die Integration des Eye-Able Moduls Funktionen wie Schriftgrößenanpassung, Kontrasteinstellungen und eine Vorlesefunktion – für mehr Nutzerfreundlichkeit und Inklusion.
5. Verbesserte Entwicklerfreundlichkeit & Wartbarkeit
Durch den Einsatz von Standardbibliotheken, wie beispielsweise Symfony, Doctrine und Twig reduziert sich die Einarbeitungszeit und die tägliche Arbeit wird effizienter. Die Nutzung moderner Standards macht es einfacher, neue Features zu implementieren und den Shop individuell anzupassen. Erweiterungen lassen sich dank Composer einfacher verwalten und updaten – mit Unterstützung der aktuellen Composer-Version. Entwickler profitieren zusätzlich von Tools wie dem Docker SDK,dem Modultemplate (auch mit Beispielen verfügbar) und vordefinierten GitHub Actions Workflows, die den Entwicklungsprozess spürbar beschleunigen.
6. Kompatibilität & Modulentwicklung
Die OXID Module aus der Eigenentwicklung werden kontinuierlich auf Basis der aktuellen 7.x Compilation weiterentwickelt. Bestehende Erweiterungen sind rückwärtskompatibel, neue Module lassen sich auf stabiler Basis für zukünftige Minor-Releases erstellen. Das bedeutet mehr Planungssicherheit und geringeren Wartungsaufwand für Agenturen und Entwickler.
7. Bessere Rechtskonformität
Neue rechtliche Gegebenheiten und Richtlinien fließen in die Produktplanung ein. OXID 7 bringt mit erweiterten Modulen zur Opt-in-Verwaltung, Cookie-Steuerung und Captcha-Funktionen (inkl. Audio & Honeypot) alle Werkzeuge für rechtssicheres E-Commerce.
8. Optimiertes Deployment
Zahlreiche technische Verbesserungen im Hintergrund, machen sich im Alltag bemerkbar. Eine verschlankte Compilation, optimierte Modulkonfiguration (keine Modulkonfiguration in der Datenbank mehr) und neue CLI-Kommandos ermöglichen ein schnelleres und stabileres Deployment.
9. Stabiler Betrieb & langfristige Investitionssicherheit
OXID 7 setzt auf bewährte Technologien wie PHP 8, Twig und Symfony und wird aktiv gepflegt. Die regelmäßige Bereitstellung von Updates sorgt für einen verlässlichen Betrieb. Die Architektur ist auf Langlebigkeit ausgelegt, wodurch Investitionen geschützt und eine nachhaltige Shopstrategie ohne ständige Systemwechsel ermöglicht wird.
10. Kontinuierliche Weiterentwicklung
Die neuste Version ist die technologische Basis für alle zukünftigen Releases. Mit jeder Minor-Version erweitern wir gezielt den Funktionsumfang – durch neue Features, technische Optimierungen und Anpassungen an rechtliche Anforderungen. So bleibt der Shop stets aktuell und leistungsfähig.
Kunden- und Partnerfeedback fließt direkt in unsere Produktplanung ein und sorgt für praxisnahe Weiterentwicklungen. Die enge Zusammenarbeit mit Solution Partnern ermöglicht zudem die gemeinsame Entwicklung neuer Module und Lösungen.
Ein Umstieg auf OXID 7 bedeutet daher nicht nur ein modernes Shopsystem heute, sondern auch einen sicheren Weg in die eCommerce-Zukunft.